Dachreinigung: Kosten, Methoden und Tipps für Hauseigentümer

Die Dachreinigung ist entscheidend für die Werterhaltung und Ästhetik Ihres Hauses. In diesem Artikel erfahren Hauseigentümer alles über die Kosten, die von Faktoren wie Dachgröße, Material und Verschmutzungsgrad abhängen. Es werden verschiedene Reinigungsmethoden wie Hochdruck-, chemische und manuelle Reinigung vorgestellt, sowie Vor- und Nachteile von DIY-Ansätzen im Vergleich zu professionellen Dienstleistungen. Tipps zur Kostensenkung und das Bewusstsein für zusätzliche Gebühren helfen, unerwartete Ausgaben zu vermeiden und die Lebensdauer des Daches zu verlängern.

Wie viel sind Ihnen ein sauberes und gut erhaltenes Dach wert? Die Dachreinigung ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch der Werterhaltung Ihres Hauses. In diesem Blogartikel erfahren Sie alles über die tatsächlichen Kosten, die Methoden und wertvolle Tipps, die Ihnen helfen, die Ausgaben für die Dachreinigung zu optimieren. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie Sie mit dem richtigen Wissen nicht nur Geld sparen, sondern auch die Lebensdauer Ihres Daches verlängern können!

Dachreinigung: Was kostet es wirklich?

Die Kosten für eine Dachreinigung können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Eine gründliche Reinigung des Daches ist nicht nur wichtig für die Optik, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle für die Werterhaltung Ihres Hauses. Wenn Sie darüber nachdenken, Ihr Dach reinigen zu lassen, ist es unerlässlich, sich über die verschiedenen Einflussfaktoren im Klaren zu sein, die die Gesamtkosten bestimmen können. Zu den wichtigsten Aspekten zählen die Größe des Daches, der Zustand der Materialien und der Grad der Verschmutzung. Ein gut gepflegtes Dach kann nicht nur das Erscheinungsbild Ihres Hauses erheblich verbessern, sondern auch seine Lebensdauer verlängern und potenzielle Probleme frühzeitig erkennen helfen.

Einführung in die Dachreinigungskosten

Die Kosten für eine Dachreinigung sind von mehreren Variablen abhängig. Zunächst ist die Größe des Daches ein wesentlicher Faktor; je größer die Fläche, desto höher sind in der Regel die Reinigungskosten. Darüber hinaus spielt der aktuelle Zustand des Daches eine wichtige Rolle. Ein Dach, das stark verschmutzt oder von Moos und Flechten befallen ist, benötigt möglicherweise mehr Zeit und spezielle Reinigungsmittel, was sich ebenfalls auf den Preis auswirkt. Auch der Grad der Zugänglichkeit kann einen Einfluss haben; wenn das Dach schwer zu erreichen ist, können zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen erforderlich sein, was zusätzliche Kosten verursachen kann.

Faktoren, die die Kosten beeinflussen

Zu den wichtigsten Faktoren zählen die Art des Daches und die Zugänglichkeit für das Reinigungsteam. Verschiedene Materialien wie Ziegel, Schiefer oder Metall erfordern unterschiedliche Reinigungsmethoden und -mittel, was sich direkt auf den Preis auswirken kann. Beispielsweise benötigen Schieferdächer oft eine schonendere Behandlung als Ziegeldächer, was zu höheren Reinigungskosten führen kann. Zudem ist die Zugänglichkeit ein entscheidender Aspekt: Ist das Dach leicht zu erreichen oder müssen spezielle Gerüste oder Leitern eingesetzt werden? Diese zusätzlichen Anforderungen können ebenfalls den Preis erhöhen.

Durchschnittliche Kostenübersicht

Im Durchschnitt liegen die Kosten für eine Dachreinigung zwischen 10 und 25 Euro pro Quadratmeter. Diese Preisspanne bietet Hauseigentümern und Senioren einen realistischen Rahmen für die zu erwartenden Ausgaben. Bei einem typischen Einfamilienhaus mit einer Dachfläche von etwa 100 Quadratmetern könnten Sie demnach mit Gesamtkosten zwischen 1.000 und 2.500 Euro rechnen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Zahlen variieren können, je nach Region und spezifischen Gegebenheiten des Hauses. Daher empfiehlt es sich, mehrere Angebote einzuholen und sich über die unterschiedlichen Dienstleistungen zu informieren.

Eine fundierte Entscheidung zur Dachreinigung erfordert nicht nur ein Verständnis der Kosten, sondern auch der verschiedenen Methoden, die zur Verfügung stehen. Es gibt verschiedene Methoden zur Durchführung einer Dachreinigung, die unterschiedliche Kostenstrukturen aufweisen.

Methoden der Dachreinigung

Es gibt verschiedene Methoden zur Durchführung einer Dachreinigung, die unterschiedliche Kostenstrukturen aufweisen. Jede Technik bringt ihre eigenen Vor- und Nachteile mit sich, die es zu berücksichtigen gilt, bevor Sie eine Entscheidung treffen. In diesem Abschnitt werden wir die gängigsten Methoden der Dachreinigung näher untersuchen und deren spezifische Merkmale sowie die damit verbundenen Kosten analysieren.

Hochdruckreinigung

Die Hochdruckreinigung ist eine der am häufigsten verwendeten Methoden zur Dachreinigung. Bei dieser Technik wird Wasser unter hohem Druck auf die Dachfläche gesprüht, um Schmutz, Moos und andere Ablagerungen zu entfernen. Diese Methode eignet sich besonders gut für Ziegeldächer und andere robuste Materialien, da sie eine gründliche Reinigung ermöglicht.

Allerdings gibt es auch einige Nachteile. Hochdruckreinigungen können bei empfindlicheren Materialien wie Schiefer oder bestimmten Arten von Dachbeschichtungen Schäden verursachen. Zudem kann der hohe Wasserverbrauch in einigen Regionen zu zusätzlichen Kosten führen. Die Preise für eine Hochdruckreinigung variieren in der Regel zwischen 15 und 30 Euro pro Quadratmeter, abhängig von der Größe des Daches und der Zugänglichkeit.

Chemische Reinigung

Eine weitere bewährte Methode ist die chemische Reinigung. Hierbei kommen spezielle Reinigungsmittel zum Einsatz, die gezielt gegen Moos, Algen und Flechten wirken. Diese Methode ist besonders vorteilhaft für Dächer, die empfindlicher sind und nicht mit Hochdruck gereinigt werden können.

Der Vorteil der chemischen Reinigung liegt darin, dass sie weniger aggressiv ist und somit das Material schont. Allerdings müssen die verwendeten Chemikalien sorgfältig ausgewählt werden, um Umweltschäden zu vermeiden. Auch die Anwendung erfordert Fachkenntnisse, um sicherzustellen, dass die Reinigungsmittel korrekt dosiert werden. Die Kosten für eine chemische Reinigung liegen im Durchschnitt zwischen 10 und 20 Euro pro Quadratmeter.

Manuelle Reinigung

Die manuelle Reinigung stellt eine weitere Option dar, die oft bei kleineren Flächen oder besonders sensiblen Materialien eingesetzt wird. Bei dieser Methode wird das Dach von Hand gereinigt, wobei Bürsten und Schaufeln verwendet werden, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen.

Obwohl diese Methode zeitintensiver ist und mehr körperliche Arbeit erfordert, kann sie sehr effektiv sein, insbesondere wenn es darum geht, hartnäckige Flecken zu beseitigen. Die Kosten für eine manuelle Reinigung variieren stark je nach Aufwand und können zwischen 12 und 25 Euro pro Quadratmeter liegen.

Vergleich der Methoden

Die Wahl der richtigen Methode hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Material des Daches, der Grad der Verschmutzung und das Budget des Hauseigentümers. Während Hochdruckreinigungen schnell und effektiv sein können, sind chemische Reinigungen oft schonender für das Material. Manuelle Reinigungen bieten eine präzise Kontrolle über den Prozess, erfordern jedoch mehr Zeit und Arbeitsaufwand.

Es ist wichtig, dass Hauseigentümer sich über die Vor- und Nachteile jeder Methode informieren und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch nehmen. Dadurch können sie sicherstellen, dass sie die beste Entscheidung für ihr Dach treffen und gleichzeitig die Dachreinigungskosten im Rahmen halten.

Um Ihnen bei dieser Entscheidung zu helfen, werden wir im nächsten Abschnitt die Vorzüge und Herausforderungen von DIY-Dachreinigungen im Vergleich zur Beauftragung eines Fachmanns genauer betrachten.

DIY vs. professionelle Dachreinigung

Die Entscheidung zwischen einer DIY-Dachreinigung und der Beauftragung eines Fachmanns kann erhebliche Auswirkungen auf die Gesamtkosten haben. Viele Hauseigentümer stehen vor der Frage, ob sie die Reinigung ihres Daches selbst durchführen oder einen Experten engagieren sollten. Diese Wahl ist nicht nur eine Frage des Budgets, sondern auch der Sicherheit, Effizienz und letztendlich der Qualität der durchgeführten Arbeiten. In diesem Abschnitt werden die Vorzüge und Herausforderungen beider Ansätze ausführlich untersucht, um Ihnen bei Ihrer Entscheidung zu helfen.

Vorteile der DIY-Dachreinigung

Die Durchführung einer Dachreinigung in Eigenregie kann einige Vorteile mit sich bringen. Zunächst einmal können Sie durch den Verzicht auf professionelle Dienstleistungen erhebliche Kosten sparen. Die Materialkosten für Reinigungsmittel und Werkzeuge sind oft geringer als die Gebühren, die ein Fachmann verlangen würde. Zudem haben Sie die volle Kontrolle über den Prozess und können flexibel entscheiden, wann und wie die Reinigung durchgeführt wird.

Ein weiterer Vorteil ist das persönliche Engagement. Viele Hauseigentümer empfinden eine gewisse Zufriedenheit, wenn sie selbst Hand anlegen und ihre Immobilien in Schuss halten. Dies kann auch dazu führen, dass man ein besseres Gefühl für den Zustand des Daches entwickelt und potenzielle Probleme frühzeitig erkennt.

Herausforderungen der DIY-Dachreinigung

Trotz dieser Vorteile gibt es auch erhebliche Herausforderungen, die bei einer DIY-Dachreinigung berücksichtigt werden müssen. Eine der größten Hürden ist die Sicherheit. Das Arbeiten in Höhen birgt Risiken, insbesondere wenn Sie nicht über die erforderliche Ausrüstung oder Erfahrung verfügen. Ein Sturz vom Dach kann schwerwiegende Folgen haben, weshalb es wichtig ist, Sicherheitsvorkehrungen zu treffen und gegebenenfalls eine Sicherheitsausrüstung zu verwenden.

Darüber hinaus erfordert eine effektive Dachreinigung Fachkenntnisse über die verschiedenen Materialien und Reinigungsmethoden. Falsche Techniken oder ungeeignete Reinigungsmittel können das Dach beschädigen, was langfristig zu höheren Kosten führen kann. Beispielsweise kann die Verwendung eines Hochdruckreinigers auf einem empfindlichen Schieferdach erhebliche Schäden verursachen, die dann kostspielige Reparaturen nach sich ziehen.

Vorteile der professionellen Dachreinigung

Die Beauftragung eines Fachmanns bietet zahlreiche Vorteile, die oft über die anfänglichen Kosten hinausgehen. Professionelle Reinigungsunternehmen verfügen über das nötige Know-how und die Erfahrung, um eine gründliche und sichere Reinigung durchzuführen. Sie kennen die besten Methoden für verschiedene Dachmaterialien und können potenzielle Probleme identifizieren, bevor sie zu größeren Schäden führen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Zeitersparnis. Die Beauftragung eines Dienstleisters ermöglicht es Ihnen, sich auf andere wichtige Aufgaben zu konzentrieren, während Experten sich um Ihr Dach kümmern. Zudem bieten viele Unternehmen Garantien für ihre Dienstleistungen an, was Ihnen zusätzliche Sicherheit gibt.

Herausforderungen der professionellen Dachreinigung

Auf der anderen Seite stehen jedoch auch einige Herausforderungen bei der Beauftragung von Fachleuten. Die Kosten können je nach Größe des Daches und den spezifischen Anforderungen variieren. Es ist wichtig, verschiedene Angebote einzuholen und sicherzustellen, dass Sie einen seriösen Anbieter wählen, um versteckte Gebühren zu vermeiden.

Ein weiterer Nachteil könnte sein, dass Sie möglicherweise nicht immer Einfluss auf den Zeitplan des Dienstleisters haben. Wenn Sie spezielle Wünsche bezüglich des Zeitpunkts der Reinigung haben, kann es sein, dass dies nicht immer möglich ist.

Insgesamt hängt die Wahl zwischen DIY und professioneller Dachreinigung stark von Ihren individuellen Bedürfnissen, Ihrem Budget und Ihrem Komfortniveau ab. Es ist ratsam, alle Faktoren sorgfältig abzuwägen und gegebenenfalls Rat von Fachleuten einzuholen.

Um Ihnen dabei zu helfen, eine informierte Entscheidung zu treffen, werden wir im nächsten Abschnitt zusätzliche Kosten und mögliche versteckte Gebühren untersuchen, die während einer Dachreinigung auftreten können.

Zusätzliche Kosten und versteckte Gebühren

Neben den Grundkosten können auch zusätzliche Gebühren anfallen, die oft übersehen werden. Bei der Planung einer Dachreinigung ist es wichtig, ein umfassendes Verständnis für alle potenziellen Ausgaben zu haben, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Oftmals sind es nicht nur die direkten Kosten für die Reinigung selbst, die in Betracht gezogen werden müssen, sondern auch weitere Faktoren, die den Gesamtpreis erheblich beeinflussen können. In diesem Abschnitt werden wir uns eingehend mit diesen zusätzlichen Kosten und möglichen versteckten Gebühren auseinandersetzen.

Zusätzliche Materialkosten

Ein wesentlicher Aspekt, der häufig übersehen wird, sind die Kosten für spezielle Reinigungsmittel. Je nach Methode der Dachreinigung können unterschiedliche Chemikalien erforderlich sein, insbesondere wenn Sie sich für eine chemische Reinigung entscheiden. Diese speziellen Produkte können teuer sein und sollten in Ihre Gesamtkalkulation einfließen. Darüber hinaus könnten bei der Hochdruckreinigung zusätzliche Materialien benötigt werden, wie z.B. Schläuche oder Düsen, die ebenfalls zusätzliche Kosten verursachen können.

Reparaturkosten

Während der Dachreinigung kann es vorkommen, dass Schäden oder Mängel am Dach entdeckt werden. Diese unerwarteten Probleme können zusätzliche Reparaturkosten nach sich ziehen, die nicht im ursprünglichen Kostenvoranschlag enthalten sind. Beispielsweise könnte ein beschädigter Ziegel oder eine undichte Stelle während der Reinigung sichtbar werden, was sofortige Aufmerksamkeit erfordert. Es ist ratsam, bei der Kalkulation der Dachreinigungskosten auch einen Puffer für solche Reparaturen einzuplanen. Eine gründliche Inspektion vor der Reinigung kann helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu identifizieren und die entsprechenden Maßnahmen zu ergreifen.

Anfahrtskosten

Ein weiterer Punkt, der oft übersehen wird, sind die Anfahrtskosten des Dienstleisters. Viele Unternehmen berechnen Gebühren für die Anfahrt zu Ihrem Wohnort, insbesondere wenn dieser außerhalb ihres regulären Einsatzgebiets liegt. Diese Kosten können je nach Entfernung erheblich variieren und sollten in Ihre Gesamtschätzung einfließen. Es ist daher sinnvoll, vorab zu klären, ob solche Gebühren anfallen und wie hoch sie sind.

Sicherheitsvorkehrungen

Die Sicherheit spielt bei der Dachreinigung eine zentrale Rolle. Wenn das Dach schwer zugänglich ist oder besondere Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden müssen, können zusätzliche Kosten entstehen. Beispielsweise könnte der Einsatz von Gerüsten oder speziellen Sicherheitsausrüstungen erforderlich sein, um einen sicheren Zugang zum Dach zu gewährleisten. Diese zusätzlichen Maßnahmen erhöhen nicht nur die Sicherheit des Reinigungsteams, sondern führen auch zu höheren Gesamtkosten für die Dienstleistung.

Versicherungskosten

Ein oft vernachlässigter Punkt sind die Versicherungskosten. Wenn Sie einen professionellen Dienstleister beauftragen, stellen Sie sicher, dass dieser über eine gültige Haftpflichtversicherung verfügt. Im Falle von Schäden während der Reinigung sind Sie dann abgesichert. Es kann jedoch auch vorkommen, dass einige Unternehmen bestimmte Gebühren für die Versicherung ihrer Dienstleistungen erheben. Klären Sie im Vorfeld ab, ob solche Kosten anfallen und wie sie sich auf Ihre Gesamtausgaben auswirken.

Fazit zur Kostentransparenz

Um böse Überraschungen zu vermeiden und ein realistisches Bild von den Dachreinigungskosten zu erhalten, ist es entscheidend, alle potenziellen Zusatzkosten im Voraus zu berücksichtigen. Eine detaillierte Planung und das Einholen mehrerer Angebote helfen Ihnen dabei, ein umfassendes Verständnis über die Gesamtkosten zu erlangen und sicherzustellen, dass Sie nicht mehr bezahlen als nötig.

Im nächsten Abschnitt werden wir wertvolle Tipps zur Kostensenkung bei der Dachreinigung vorstellen, damit Sie effektiv Geld sparen können und gleichzeitig die Qualität Ihrer Dachpflege nicht vernachlässigen.

Tipps zur Kostensenkung bei der Dachreinigung

Es gibt mehrere Strategien, um die Kosten für eine Dachreinigung zu minimieren. Eine kluge Planung und regelmäßige Wartung können nicht nur die Ausgaben für die Dachreinigung reduzieren, sondern auch die Lebensdauer Ihres Daches verlängern. Indem Sie einige einfache Tipps befolgen, können Sie sicherstellen, dass Sie das Beste aus Ihrem Budget herausholen und gleichzeitig die Qualität der Reinigung nicht beeinträchtigen.

Regelmäßige Wartung

Eine der effektivsten Methoden zur Kostensenkung ist die Durchführung regelmäßiger Wartungsarbeiten an Ihrem Dach. Durch regelmäßige Inspektionen und kleinere Reinigungsarbeiten können Sie verhindern, dass sich Schmutz, Moos oder Algen ansammeln. Wenn Sie beispielsweise einmal im Jahr eine gründliche Sichtprüfung durchführen und kleinere Ablagerungen entfernen, kann dies verhindern, dass sich größere Probleme entwickeln, die später kostspielige Reinigungen oder Reparaturen erforderlich machen. Diese proaktive Herangehensweise hilft nicht nur, die Ausgaben zu senken, sondern trägt auch dazu bei, die Lebensdauer Ihres Daches zu verlängern.

Angebote vergleichen

Ein weiterer wichtiger Schritt zur Kostensenkung ist das Einholen mehrerer Angebote von verschiedenen Dienstleistern. Oftmals variieren die Preise für eine Dachreinigung erheblich zwischen den Anbietern. Nehmen Sie sich Zeit, um verschiedene Angebote zu vergleichen und achten Sie dabei nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die angebotenen Leistungen. Manche Unternehmen bieten möglicherweise zusätzliche Dienstleistungen wie eine Nachinspektion oder Garantien an, die den Preis rechtfertigen können. Achten Sie darauf, Bewertungen und Erfahrungsberichte von anderen Kunden zu berücksichtigen, um einen seriösen Anbieter auszuwählen.

DIY-Optionen in Betracht ziehen

Wenn Sie handwerklich begabt sind und über die notwendige Ausrüstung verfügen, könnte eine DIY-Dachreinigung eine kostengünstige Alternative sein. Während dies nicht für alle Arten von Dächern geeignet ist, können einfache Reinigungen wie das Entfernen von Laub oder das Abkehren von Schmutz in vielen Fällen selbst durchgeführt werden. Achten Sie jedoch darauf, dass Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden müssen und dass Sie sich über die richtigen Techniken informieren. Eine unsachgemäße Reinigung kann mehr Schaden anrichten als nützen und letztendlich teurere Reparaturen nach sich ziehen.

Saisonale Rabatte nutzen

Viele professionelle Reinigungsunternehmen bieten saisonale Rabatte oder Sonderaktionen an. Es lohnt sich, nach diesen Angeboten Ausschau zu halten, insbesondere in der Nebensaison für Dachreinigungen. Oftmals sind Dienstleister in den kühleren Monaten weniger beschäftigt und bieten günstigere Preise an, um ihre Auftragslage zu verbessern. Indem Sie Ihre Dachreinigung in einer solchen Zeit planen, können Sie möglicherweise erhebliche Einsparungen erzielen.

Langfristige Investitionen

Betrachten Sie die Dachreinigung als langfristige Investition in Ihr Eigentum. Eine qualitativ hochwertige Reinigung kann zwar zunächst höhere Kosten verursachen, aber sie schützt Ihr Dach vor langfristigen Schäden und erhöht den Wert Ihrer Immobilie. Investieren Sie in hochwertige Reinigungsmittel oder -dienstleistungen, um sicherzustellen, dass Ihr Dach optimal gepflegt wird. Dies kann helfen, zukünftige Probleme zu vermeiden und letztendlich Geld zu sparen.

Nach dem Wetterplanen

Die Wahl des richtigen Zeitpunkts für die Dachreinigung kann ebenfalls einen Einfluss auf die Kosten haben. Planen Sie Ihre Reinigung nach dem Wetter; vermeiden Sie Zeiten mit starkem Regen oder Sturm, da dies sowohl die Sicherheit als auch die Effektivität der Reinigung beeinträchtigen kann. Ein klarer Tag mit milden Temperaturen ist ideal für eine gründliche Dachreinigung. Dadurch stellen Sie sicher, dass das Reinigungsteam effizient arbeiten kann und das Risiko von Schäden während der Reinigung minimiert wird.

Durch die Umsetzung dieser Tipps zur Kostensenkung können Hauseigentümer sicherstellen, dass sie ihre Ausgaben für die Dachreinigung optimieren und gleichzeitig die Qualität der Pflege ihres Daches nicht vernachlässigen.

Fazit

Die Entscheidung, Ihr Dach reinigen zu lassen, ist eine bedeutende Investition in die Werterhaltung und Langlebigkeit Ihres Hauses. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Kosten für eine Dachreinigung von einer Vielzahl von Faktoren abhängen, darunter die Größe und der Zustand des Daches sowie die gewählte Reinigungsmethode. Wie wir in den vorherigen Abschnitten ausführlich erläutert haben, variieren die Preise im Durchschnitt zwischen 10 und 25 Euro pro Quadratmeter, wobei zusätzliche Kosten wie spezielle Reinigungsmittel oder unerwartete Reparaturen nicht außer Acht gelassen werden sollten.

Daher ist es ratsam, sich im Vorfeld gut zu informieren und mehrere Angebote einzuholen, um die besten Konditionen zu finden. Eine professionelle Reinigung kann zwar zunächst höhere Ausgaben verursachen, jedoch trägt sie dazu bei, Ihr Dach vor langfristigen Schäden zu schützen und somit zukünftige Kosten zu minimieren.

Zudem haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Methoden, wie der Hochdruckreinigung oder der chemischen Reinigung, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile mit sich bringen. Wenn Sie sich für eine DIY-Option entscheiden, denken Sie daran, dass Sicherheit und Fachkenntnis entscheidend sind, um Schäden am Dach zu vermeiden.

Nutzen Sie auch saisonale Rabatte und planen Sie Ihre Reinigung nach dem Wetter, um zusätzliche Einsparungen zu erzielen. Letztlich sollten Sie die Dachreinigung nicht nur als einmalige Maßnahme betrachten, sondern als Teil einer langfristigen Strategie zur Instandhaltung Ihrer Immobilie. Für weitere Informationen über die genauen Kosten und um verschiedene Anbieter zu vergleichen. Indem Sie proaktiv handeln und regelmäßig Wartungsarbeiten durchführen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Dach nicht nur sauber bleibt, sondern auch seine Lebensdauer erheblich verlängert wird.